Startseite > Blog
Die außerklinische Intensivpflege (AKI) ermöglicht Menschen mit komplexem medizinischem Bedarf – etwa bei Beatmung, Tracheostoma oder ausgeprägten neurologischen Einschränkungen – eine hochqualifizierte Versorgung außerhalb des Krankenhauses, z. B. zu Hause oder in spezialisierten Intensivpflege-Wohngemeinschaften. Ziel ist es, Sicherheit und Lebensqualität zu vereinen: engmaschige Überwachung, fachpflegerische Expertise und ärztlich koordinierte Behandlung – in der Regel finanziert durch die Krankenkasse bei vorliegender Verordnung. In diesem Leitfaden erfährst du was AKI ist, welche Leistungen dazugehören, worin sie sich von der „häuslichen Krankenpflege“ unterscheidet und wie die Verordnung funktioniert. Zudem verlinken wir dir vertiefende Beiträge zu Voraussetzungen, Kosten, Zuständigkeiten und Gehältern im AKI-Bereich.
Außerklinische Intensivpflege ist ein Leistungsanspruch nach § 37c SGB V, der Versicherten mit besonders hohem Bedarf an medizinischer Behandlungspflege zusteht (z. B. aufgrund Beatmungspflicht, Tracheostoma, Monitoringbedarf). Sie wird auf ärztliche Verordnung außerhalb von Kliniken erbracht und umfasst intensivpflegerische Maßnahmen, eng verbunden mit ärztlicher Behandlung und Koordination. Gesetze im Internet+1
Wichtig: Die Details – etwa Leistungsinhalte, Qualifikation der verordnenden Ärzt:innen und Koordination – regelt die AKI-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). G-BA+1
Orte der Leistungserbringung können u. a. die eigene Häuslichkeit, Intensivpflege-WGs, Einrichtungen der Behindertenhilfe, geeignete betreute Wohnformen oder – je nach Situation – andere geeignete Orte sein. BMG
Typische Inhalte (auszugsweise, je nach Bedarf):
Enge ärztliche Koordination nach AKI-Richtlinie (Behandlungsplan, Verlaufskontrollen) G-BA+1
Mehr dazu: [Wann wird AKI verordnet?]
Kriterium | Außerklinische Intensivpflege (AKI) | Häusliche Krankenpflege |
Rechtsgrundlage | § 37c SGB V + AKI-Richtlinie | § 37 SGB V |
Versorgungsbedarf | Besonders hoher Bedarf, z. B. Beatmung | Regelmäßige Behandlungspflege |
Personal | Speziell qualifizierte Pflegefachkräfte, ärztl. Koordination verpflichtend | Pflegefachkräfte, ärztl. Anordnung |
Monitoring/Präsenz | Kontinuierliche Überwachung/erhöhter Personalschlüssel | Punktuelle Einsätze |
Orte | Zuhause, AKI-WG, Behindertenhilfe, etc. | Vorwiegend eigene Häuslichkeit |
AKI wird von examinierten Pflegefachkräften mit einschlägiger Zusatzqualifikation (z. B. Beatmung) erbracht. Die ärztliche Koordination ist verpflichtend geregelt (Behandlungsplan, Verlauf, Anpassungen). Diese Anforderungen legt die AKI-Richtlinie fest. G-BA
Start der Versorgung inkl. ärztlich koordinierter Verlaufskontrollen (AKI-RL). G-BA
Der Anspruch ist im § 37c SGB V verankert. Kosten trägt in der Regel die gesetzliche/ private Krankenkasse, sofern die medizinische Notwendigkeit vorliegt und die AKI ordnungsgemäß verordnet/genehmigt wurde. Gesetze im Internet
Das IPReG (2020) hat den Leistungsanspruch neu und klar geregelt; nur besonders qualifizierte Ärzt:innen dürfen AKI verordnen. BMG+1
Vorteile
Herausforderungen
Technische/bauliche Anforderungen (z. B. Platz, Strom, Hygiene)
Was ist AKI?
Ein gesetzlicher Leistungsanspruch auf intensivpflegerische Behandlung außerhalb der Klinik (§ 37c SGB V). Gesetze im Internet
Wer verordnet AKI?
Nur besonders qualifizierte Ärzt:innen nach AKI-Richtlinie; Verordnung auf Muster 62B. G-BA+1
Wo kann AKI stattfinden?
Zuhause, Intensiv-WGs, geeignete betreute Wohnformen, Behindertenhilfe u. a. BMG
Wie läuft die Genehmigung?
Kasse prüft (oft mit MD-Beteiligung) auf Basis der Verordnung/Behandlungsplanung. KBV
Was kostet AKI?
Bei Genehmigung übernimmt i. d. R. die Krankenkasse die Kosten. Gesetze im Internet
Wie unterscheidet sich AKI von häuslicher Krankenpflege?
AKI = höherer Bedarf/Überwachung, spezielle Qualifikation, ärztliche Koordination. (Details s. Tabelle) G-BA
Unser Ziel ist es, die Lebensqualität unserer Patienten zu erhalten und ihre Unabhängigkeit zu bewahren, auch in schwierigen Zeiten. Wir verhindern Einsamkeit und Abhängigkeit in einer älter werdenden Gesellschaft.
©Copyright 2024. All Rights Reserved. Webdesign by Yanduu GmbH